Bei Yoxos kann sich jeder sein persönliches Lieblings-Eclipse mit sämtlichen benötigten Packages vorinstalliert zusammenklicken und erhält ein Zip File zum herunterladen:
Großartig.
Bei Yoxos kann sich jeder sein persönliches Lieblings-Eclipse mit sämtlichen benötigten Packages vorinstalliert zusammenklicken und erhält ein Zip File zum herunterladen:
Großartig.
Ich frage mich gerade, ob die Praxis, bestimmte URLs, die nah an bestimmten Suchanfragen im Palmenbereich liegen, direkt auf bestimmte Unterseiten eines Onlineshops zu verlinken, Sinn macht.
Die Seiten liegen auf dem Server meiner Freunde der PALMENoase, die winterharte Palmen und exotische Zimmerpflanzen verkaufen, und lauten z.B. Phoenix Canariensis, Butia Capitata, Trachycarpus Fortunei, Trachycarpus Wagnerianus, Phoenix Canariensis oder Jubaea Chilensis.
Was sagt Ihr dazu, straft Google das ab oder wie sind Eure Erfahrungen?
Für den kleinen oder großen Blogger gibt es ja geradezu unzählige Möglichkeiten, mit seinem Geschwafel und hilfreichen Tutorials etc. den ein oder anderen Groschen dazu zu verdienen.
Neu hinzugekommen im Amazon PartnerNet, das ursprünglich hauptsächlich die Möglichkeit bot, Links auf Amazon Artikel (für deren Verkauf dann Provision an den Blogger zurückfloss), ist das MP3 Widget.
Da ich großer Musikfan bin und gerne meine Lieblingstitel und -bands unter die Leute bringe, werde ich das Widget hiermit gleich einmal testen.
Mein Auswahlalbum dazu und passend zu dem großartigen Frühlingsanfang:
„The Cat Empire. Two Shoes“
Wer mittels XAMP Group-Offce auf einem Windows Server im lokalen Netzwerk eingerichtet hat und nicht von seinen Mac-Clients über seinen Browser mit der korrekten lokalen Adresse darauf zugreifen kann, steht vor dem Problem, dass die Pro Lizenz von Group-Office auf URL Basis läuft und man somit nicht über den Workaround des direkten Eingebens der IP Adresse im Browser auf Group-Office zugreifen kann, da sonst die Lizensierung nicht korrekt funktioniert.
Da es von lokalen Windows Clients problemlos funktioniert, muss der Fehler am Mac liegen, und kann wie folgt gelöst werden:
1. Mit der Software Blind oder Onyx unsichtbare Dateien im Finder anzeigen lassen.
Alternativ kann auch der folgende Befehl ins Terminal geschrieben werden:
defaults write com.apple.finder AppleShowAllFiles 1
(nachdem wir fertig sind, kann die Anzeige mit dem gleichen Befehl und einer abschließenden 0 anstelle der 1 wieder rückgängig gemacht werden)
Falls man über Terminal arbeitet, danach den Finder neustarten.
2. Im Finder in das root Verzeichnis wechseln und dort der Verknüpfung zum Ordner „etc“ folgen:
3. Dort befindet sich die Datei „hosts“, die für Namensauflösung zuständig sein kann („sein kann“, weil natürlich eigentlich der DNS des Providers für einen Namensauflösung zuständig ist – in der Datei „hosts“ stehen sozusagen nur Ausnahmen, die nicht extra nachgefragt werden müssen).
In der Datei hosts jetzt die IP Adresse der Group-Office Servers ergänzen und die eigentliche URL des Servers mit eingeben, so dass die Zeile in etwa so aussieht:
192.168.21.77 groupserver
Da die Datei mit Systemrechten versehen ist, und nicht ohne weiteres gespeichert werden kann, müssen vorm Speichern noch die Rechte angepasst werden.
4. Rechte der Datei hosts anpassen. Hierfür entweder im Terminal (im Verzeichnis „etc“!) den Befehl
sudo chmod 0777 hosts
eingeben und mit einem Administratorpasswort bestätigen, oder mittels der Software BatCHMod die Rechte über eine GUI so anpassen, dass man Rechte zum Speichern besitzt (auch hier wird das Benutzerpasswort benötigt).
5. Hosts Datei speichern.
Danach im Safari oder Firefox die eben angelegte URL aufrufen und feststellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Wer alles ganz sauber haben möchte, setzt danach die Rechte der hosts Datei wieder auf den Urspung zurück (oder lässt dies mit dem Festplattendienstprogramm automatisiert ausführen).
Um im xtCommerce (xtc) Template die in der Smarty Variable {navtrail} beinhaltete Brotkrumennavigation anzupassen, muss der folgende Schritt unternommen werden:
In der Datei includes/application_top.php befindet sich die folgende Zeile:
[php]
$breadcrumb->add($product->getBreadcrumbModel(), xtc_href_link(FILENAME_PRODUCT_INFO, xtc_product_link($product->data[‚products_id‘], $product->data[‚products_name‘])));
[/php]
die folgendermaßen angepasst werden muss:
[php]
$breadcrumb->add($product->data[‚products_name‘], xtc_href_link(FILENAME_PRODUCT_INFO, xtc_product_link($product->data[‚products_id‘], $product->data[‚products_name‘])));
[/php]
Um das ganze noch ein wenig suchmaschinenoptimierter zu gestalten empfiehlt es sich, in der Datei /lang/german/german.php (und, bei mehrsprachigen Shops, entsprechend in den anderen Sprachdateien und -ordnern) die folgende Anpassung vorzunehmen, um von den unsinnigen Standardwerten „Startseite“ und „Katalog“ von xtCommerce wegzukommen und die Premium Position doch lieber für eigene, für die Suchmaschinen relevantere Keywords zu nutzen (hier am Beispiel der Palmenoase, einem Onlineshop für mediterrane Pflanzen und Palmen):
[php]
define(‚HEADER_TITLE_TOP‘, ‚Palmenoase‘);
define(‚HEADER_TITLE_CATALOG‘, ‚Shop‘);
[/php]
Kleiner Aufwand, große Wirkung, wie man in den folgenden Screenshots in der Brotkrumennavigation feststellen kann.
Steve Ferson erklärt in seinem Blogbeitrag, warum bei einigen WordPress Blogs plötzlich keine verwandten Artikel mehr angezeigt werden.
Danke dafür, kam mir gerade beim Palmen Weblog (Palmenblog.com) der PALMENOASE, dem Versandhandel und Onlineshop für mediterrane Pflanzen, Palmen, Bananen und anderen Exoten von Freunden von mir, sehr gelegen, als plötzlich keine verwandten Posts mehr angezeigt wurden.