GSD vom Feinsten

Gestern gab es einen großen Getting Shit Done Tag:

  • Lampen überm Bett angebracht
  • Rollo am Fenster angebracht
  • Neue Lampe im Esszimmer aufgehängt
  • „Expedit“ Regal in der Wohnung rumgeworfen (Raum 1 » Raum 2)
  • Sideboard von der Wand in den Keller gestellt
  • Essen von Bamboo Garden abgeholt (Gut: Nr. 13)

Top, endlich den ganzen Scheiß erledigt.

Gleich wird noch im Keller ein Regal aufgebaut und dort rumgeräumt, im Office eine neue Garderobe angebracht, morgen der Klavierstimmer angerufen und, danach, kurz mal Pause gemacht.

Hier noch ein Wort zum Sonntag:

Speedtest im Schnell Schreiben

Ich war damals einer von denen, die nicht diesen von der Schule angebotenen 10-Finger-Schreiben Kurs besucht haben. Da man mit einer gesunden Portion „Nerdness„™ sich auch so durch Office Paket winden kann, beweist gegebenenfalls der Speedtest (mit 495 Zeichen pro Minute):

84 Wörter

Speedtest

Ich bin zufrieden (auch, weil ich Paddy platt gemacht hab, der ohnehin nicht mehr mit mir spricht…. 🙂

Mac / Typo3 / Subversion

Als Roundup zu meinen Subversion Berichten (SVN GUI für Mac OS X, SVN Integration im Finder, SVN mit Textmate):

svnX hat sich doch nicht bewährt, und ich bin zurück bei RapidSVN. Der Rest lief ja von vornerein nicht so knorke…

Die „lange Nachdenken“-Phase von RapidSVN scheint ein einfacher Bug zu sein, der sicher bald behoben ist. Auf einem von mir ebenfalls mit RapidSVN bestücktem Ubuntu 7.10 Testsystem lief RapidSVN großartig, schnell und zuverlässig.

Der Unterschied zur Mac Version: Beim Ein- oder Auschecken wird detailliert aufgelistet, welche Dateien betroffen sind. Diese Auflistung sollte auf einem Mac wahrscheinlich auch eigentlich kommen (dann sieht man, dass etwas passiert), kommt aber nicht.

So scheint der Mac ein wenig zu freezen, laufen tut es im Background allerdings trotzdem und nach einer gewissen Zeit ist der Vorgang dann eben abgeschlossen. Wenn man sich vom Freeze nicht beeindrucken lässt, ist also alles paletti.

Was ich als SVN GUI nicht erwähnt (aber schonmal bemerkt) hatte, ist „Version“ von den Jungs di auch „Disco“ gebaut haben. Bin gespannt, wenn es da endlich ne Final zum Testen gibt.

Das Typo3 im Titel in Verbindung mit SVN wurde gewählt, weil eine tolles Feature beim Entwickeln mit SVN Servern und Typo3 noch nicht beschrieben wurde: Die Auslagerung der TypoScipt Inhalte in eine externe Datei.

Wie das am schlauesten geht, steht z.B. bei Keilblock.com, grundsätzlich aber einfach mit der einfachen Anweisung:
<include_typoscript : source="FILE: fileadmin/dateiname.ts"></include_typoscript>.

Danach ergeben sich natürlich weitere Vorteile: Die Nutzung von externen TypoScript Editoren, bzw. PlugIns für verbreitete Programme.

So auch selbstverständlich für den „über“-Mac Editor Textmate (das natürlich von Haus aus bereits SVN unterstützt)….oder für die Windows Welt z.B. als Erweiterung für UltraEdit oder SweeTS für PSPad.

Danke, Apple

Sehr geehrte Damen und Herren von Apple,

nach den unzähligen technischen Unzulänglichkeiten meines Macbook Pros haben wir gemeinsam eine hervorragende (und einzig richtige) Lösung für meine geminderte Freude an den Produkten aus Ihrem Haus finden können.

Diese Lösung hat mich heute per TNT erreicht.

Vielen Dank für den (im Rahmen des Apple Care Protection Plans) kostenlosen Austausch meines (Montags-) Macbook Pro gegen ein Neugerät.

Danke, Apple

Macbook Air

Die gestrige Keynote hat leider kein Macbook Pro im handlichen 12″ Format gebracht, auch keine neuen iMacs (obwohl die natürlich auch noch sehr frisch und sehr geil sind).

Dafür das Macbook Air, das „flachste Notebook der Welt„.

In meinen Augen erinnert es mich ein wenig an eine betagte Sony VAIO Serie (die schon länger ähnlich aussieht), dafür ist die geringe Dicke natürlich verlockend. Trotzdem finde ich es irgendwie etwas zu teuer, aber da muss der ein oder andere Early Adopter und Apple Jünger wohl durch.

Der Prozessor ist grundsätzlich der gleiche (natürlich dünner und kleiner und dann doch irgendwie neuer) wie in meinem Macbook Pro (mittlerweile aber 1.8 Jahre alt), ebenso wie die Festplatte (sofern man nicht 900 Euro Aufpreis für die 64 GB Solid State Platte ausgeben möchte). Dafür natürlich alles hauchdünn, aus schickem Alu (und kein Sony Plastik) und trotzdem unglaublich leicht, nämlich nur 1,3 kg.

Das hat mein alter Sony damals auch gewogen, allerdings mit einem 10“ Display und einer mini Tastatur (und, wenn meine Erinnerungen noch stimmen sollten, einem Pentium III mit 650 MHz). Mal sehen, ob das Ding einschlägt.

Gute Laune mit Mark Knopfler / Dire Straits

Wenn man um halb 8 durch den frühen Morgen wandert (Morgenstund hat Gold im Mund, btw.) lässt das folgendes Lied zumindest meine Laune nach oben schnellen:

Eins der geilsten Dinger ever. Wollte damals mit 15 auch eigentlich zum Mark Knopfler Konzert, als der – genau wie ich – zufällig in Biarritz spielen sollte (ist aber natürlich nix draus geworden).

Adobe Flash Media Interactive Server 3

Verwunderlich ist nicht nur, dass Adobe Software in den Staaten viele Euros weniger kostet, sondern auch, dass der Adobe Flash Media Interactive Server 3, ein Server für Livestreams etc., als Download um Einiges teurer ist als die Paketversion.

Ob der Traffic die (knapp) 100 Euro ausmacht?

Flash Media Interactive Server 3
Flash Media Interactive Server 3

SVN mit Textmate

Als Nachtrag zu den beiden vorigen Beiträgen muss natürlich auch die SVN Integration in Textmate erwähnt werden. Geht nämlich auch ganz leicht (sofern es sich bei der Datei um eine zur Working Copy gehörigen Datei gehört:

SVN Integration bei Textmate: SVN Bundle

Das Textmate Bundle gibt es meines Erachtens standardmässig bei Textmate dabei, eine kleine Anleitung (schon ein paar Tage auf dem Buckel) gibt es bei Circle Six Design.

Da hab ich auch im Blog gefunden, dass der Path Finder, eine Art Finder Ersatz auf dem Mac, auch mit Subversion Integration daherkommt, mit Quicksilver läuft es wohl genauso….

Gibt jetzt wirklich genug SVN Lösungen….