Dieser famos produzierte Actionstreifen, auch als türkischer Rambo bekannt, erinnert mich doch schwer an billig Games wie „Dogs of War“ damals auf einem Amiga 500. Durch die Gegend rennen, ballern, weiterrennen, weiterballern. Grossartig (für 12 jährige). Aber, selber ansehen:
Wer schon einmal eine Stand Alone App in Flash entwickelt hat, die auf Mac und PC Rechner laufen soll, kennt sicher ZINC von Multidmedia.
Hierbei ist es leicht, auf eine Access Datenbank zuzugreifen, zumindest auf einem PC. Auf dem Mac gibts es bis dato noch keine Lösung, ausser, mit XML und XPath zu arbeiten. Für XPath gibt es mittlerweile eine Implementierung (seit Flash MX 2004), die aber nur rudimentär abbildet, was mit XPath eigentlich erreicht werden könnte (einen kleinen Einblick gibt es zum Beispiel hier). Für besseren XPath Support gibt es die XPath Klasse von XFactor Studio (die original Seite ist leider nicht mehr richtig online, runterladen kann man es allerdings noch).
In den Supportforen von MDM scheint es aber den ein oder anderen User zu geben, der sich für die gleiche Fragestellung interessiert, und evtl. ist bald Hilfe in Sicht, die sogar im Produktiveinsatz funktionieren könnte: An SQLite solution – MDM Forum 3.0. Ich bin freudig gespannt.
Schöne Idee eines Businessplans, mit dem man auf jeden Fall aus der Rolle fällt und Interesse auf mehr weckt (in meinen Augen, die Meinungen in den Kommentaren gehen auseinander):
Wenn ich das nächste Mal von der Polizei (oder vom BND, je nachdem wer zuerst kommt) aufgehalten oder angesprochen werde, installiere ich auch schnell einen GPS Tracker in meinem Blog, und poste die tägliche Ration meiner Fotos direkt nach dem Schiessen. Natürlich nur damit ich meine persönliche Freiheit behalte und bloss nicht nochmal verdächtigt werde… ein schönes Beispiel, wie Amerika das Land of the free ist und bleibt: Ein Typ, der das wirklich gemacht hat nachdem er vom FBI wegen angeblich komischer Dinger in Holland aufgehalten wurde, macht es nämlich jetzt genau so (seit 2002!).
Als Kunstobjekt natürlich über jeden Zweifel erhaben (wer so weit gehen möchte), mit dem Hintergrund schon etwas komisch. Manche gehen ja gleich noch weiter und lassen sich komplett 24 Stunden am Tag live beim Leben zusehen: Justin TV. Spinner.
Bei Lieblingtier.tv gibt es einen neuen Star, Nika, der die Hauptrolle in deren neuer „Doggy-Soap“ spielt.
Für Haustierfreunde und Hundefans evtl. interessant (und süss?), da gezeigt wird, wie der Hund / Welpe (mit Hundeschule etc.) aufwächst, und was dabei alles an Problemen bei der Hundehaltung etc. auftreten können.
Eventuell für den ein oder anderen ein hervorragendes Tool, um mal eben zwischendurch Kleinigkeiten auf verschiedenen FTP Servern zu editieren: MacFusion.
Dazu wird noch das von Google auf Google Code verfügbare „MacFuse“ benötigt, und dann siehts auch schon so aus in der Leiste:
In den Preferences kann Autostart aktiviert werden, und über die Preferences können verschiedenste FTP / SSH Server angelegt werden. Praktisch praktisch.
In der Diskussion in den Flickr Foren, bei denen es um die gelöschten Fotos bzw. das gelöschte Foto einer isländischen Fotografin ging (siehe Artikel auf Spiegel Online), gibt es einen – für mich – relativ interessanten Kommentar vom User Chadworthman:
I’ve been using flickr as a place to backup some of my most important photos. Given the news that has been shared here, I now believe I have a false sense of security.
I’m a sys admin for the phone company and a major part of my job is making sure important data is backed up, safe, and retrievable.
In my experience, human error is almost always the cause of a data restore, more than hardware or software failure. Yet flickr appears to only have a backup strategy for the latter.
Macht mir auch ein bisschen Sorge – plötzlich mag jemand von Flickr meine Fotos nicht mehr, und schwupp, die Backup DVD zuhaus ist auch kaputt… und schwupp, alles weg. Ich brauche mehr Festplatten, eindeutig.
Ein Blog über Technik, Computer, Software, Entwicklung, Gadgets und weitere feine Dinge.